A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z |
20.07.1858, Fischbeck (Hessisch Oldendorf)
22.05.1930, Bayreuth
Kurzbiografie
Leopold Casselmann wurde am 20.07.1858 in Fischbeck (heute Gemeinde Hessisch Oldendorf) geboren. 1871 zog seine Familie nach Bayreuth um, wo er das Gymnasium besuchte. Er studierte Jura in Marburg und kehrte 1882 nach Bayreuth zurück um hier als Rechtsanwalt tätig zu werden. 1897 wurde Casselmann für die Nationalliberale Partei in den Bayerischen Landtag gewählt welchem er bis 1918 angehörte. Bereits im Jahr 1891 trat er in den Dienst der Stadt als rechtskundiger Magistratsrat und wurde 1900 als letzter vom Magistrat und nicht der Bürgerschaft gewählten rechtskundigen Bürgermeister bestimmt. 1907 wurde er Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth. Casselmann vollzog eine mustergültige Politische Karriere, so wurde er 1917 Vizepräsident des Landtages war als 1918 Justizminister Bayerns vorgesehen, konnte aufgrund des Ausbruches der Revolution das Amt nicht mehr antreten. Zwischen dem 17. und 18. Februar 1919 kam es in der Stadt zu Ausschreitungen, in dessen Folge radikale Gruppen Casselmann zum Rücktritt aufforderten. Trotz der Vertrauensbekundung des Stadtrates trat Casselmann zum 01.07.1919 von seinen Ämtern zurück. Am 22.05.1930 verstarb Dr. Leopold von Casselmann in Bayreuth.
Ritter von: 1917
Ritter von: 1917
Dr.jur.:
Offizierskreuz des fürstlichen bulgarischen Zivilverdienstordens: 1901
Ritterkreuz 1. Klasse des Herzogtum-Anhalt-Haus-Ordens Albrecht des Bären: 1906
Komtur des Königl.-Bulg.-Zivil-Verdienstordens: 1906
Ritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Phillipps des Großmächtigen: 1908
Ehrenkreuz des Verdienstordens vom heiligen Michael: 1910
Prinz-Regent-Luitpold-Medaille in Silber: 1911
Verdienstorden der Bayerischen Krone (Ritterkreuz) : 1914
König Ludwig-Kreuz II. Klasse: 1915
königlich preußisches Verdienstkreuz für Kriegshilfe: 1917
Rote-Kreuz Medaille III. Klasse: 1918
Eisernes Kreuz am weißen Bande: 1918
König Ludwig-Kreuz in Silber: 1918
Königlicher Geheimer Hofrat: 1918
Ehrenbürger der Stadt Bayreuth: 1919
Rote Kreuz Medaille II. Klasse: 1920
Vorbildung (Höhere Bürgerschule): , Wiesbaden
Vorbildung (Musterschule): , Frankfurt a. Main
Vorbildung (Gymnasium): , Bayreuth
Vorbildung (Jurastudium): 1878 – 1882, Marburg
Sonstiges (Freiwilliger Wehrdienst): 1878 – 1879, #Unbekannt
Beruf (Rechtspraktikant beim Stadtmagistrat Bayreuth, desgleichen am Amtsgericht desgleichen ebenda Landgericht und ebenda Bezirksamt Bayreuth sowie Rechtspraktikant am Amtsgericht beziehungsweise am Landgericht in Bamberg, ebenda Rechtskonzipient): 1882 – 1886, Bayreuth
Sonstiges (Reserveoffizier): 1882 , #Unbekannt
Beruf (Rechtsanwaltstätigkeit): 1886 – 1891, Bayreuth
Beruf (Magistratsrat): 1891 – 1900, Bayreuth
Politik (Reichstagsabgeordneter): 1891 – 1893, Berlin
Politik (Abgeordneter des bayerischen Landtags): 1897 – 1918, München
Politik (Zentralvorstand nationalliberale Partei): 1898 – 1906, München
Politik (rechtskundiger Bürgermeister): 1900 – 1919, Bayreuth
Politik (Vorsitzender Zentralausschuss der vereinigten Liberalen und Demokraten in Bayern): 1905 – 1909, München
Politik (geschäftsführender Ausschuss der nationalliberalen Partei): 1917 – 1918, München
Politik (Vizepräsident des bayerischen Landtags): 1917 – 1918, München
Politik (designierter Justizminister Bayerns): 1918 – 1918, München
Jurist:
Evangelisch-Lutherisch: –
Abgeordneter des bayerischen Landtages:
Bürgermeister der Stadt Bayreuth:
Reichstagsabgeordneter: