A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z |
05.06.1819, Wunsiedel
01.08.1888, Kulmbach
Alias: Landgraf Johann Christian Theodor
Graf:
Goldene Mariendenkmünze: 1868
Verdienstorden vom Hl. Michael (Ritterkreuz 1. Klasse): 1870
Allerhöchste Anerkennung: 1873
Preußischer Kronenorden mit dem rothen Kreuz auf weißem Felde: 1874
Regierungsrat: 1878
Belobigung: 22.08.1866
Allerhöchste Anerkennung: 17.02.1867
Vorbildung (Studium an den Universitäten München und Erlangen, Staatskonkursprüfung 1843 mit Note I): – 1843, #Unbekannt
Beruf (Rechtspraktikant und zeitweise Funktionär beim Landgericht Bayreuth): nicht vor 1843 – 1847, Bayreuth
Beruf (Halter des Patrimonialgerichts II. Klasse Haidhof): 1844 – 1847, #Unbekannt
Beruf (Herrschaftsrichter beim gräflich Castellschen Herrschaftsgericht Burghaslach): 22.02.1847 , Burghaslach
Beruf (Vorstand der königlichen Gerichts- und Polizeibehörde Burghaslach): 01.10.1848 – 1852, Burghaslach
Hauptbeschäftigung (Landrichter in Thurnau): 27.12.1852 – 1859, Thurnau
Hauptbeschäftigung (Landrichter in Kulmbach): 19.05.1859 – 1862, Kulmbach
Hauptbeschäftigung (Bezirksamtsmann in Kulmbach): 21.04.1862 , Kulmbach
Hauptbeschäftigung (Regierungsrat): 13.12.1878 , Kulmbach
Landrichter: 27.12.1852 – 20.04.1862
Bezirksamtmann: 21.04.1862 – 12.12.1878
Regierungsrat: 13.12.1878 – 01.08.1888
Evangelisch-Lutherisch: –
Bezirksamt Kulmbach:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen:
Gerichts- und Polizeibehörde Burghaslach:
Herrschaftsgericht Burghaslach:
Landgericht (ä. O.) Bayreuth:
Landgericht (ä. O.) Kulmbach:
Landgericht (ä. O.) Thurnau:
Ludwig-Maximilians-Universität München:
Patrimonialgericht II. Klasse Haidhof: