A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z |
18.03.1787, Bamberg
01.12.1866, Bamberg
Kurzbiografie
Schmitt war Uhrmacherssohn aus Bamberg. Priester, Pfarrer und seit 1842 Domkapitular. Gestorben als Jubelpriester und Senior des Kapitels. Als Kanzelredner berühmt, verschiedene seiner Reden erschienen im Druck.
Mag.phil.:
Senior: um 1858
Ehrenkreuz des Königlichen Ludwigs-Ordens: ca. 1862
Jubelpriester (Jubiläus): 1862
Beruf (Kooperator St. Martin): 1812 – 1814, Bamberg
Beruf (Kaplan St. Martin ): 1814 – 1819, Bamberg
Beruf (Kaplan): 1814 – 1814, Lichtenfels
Beruf (Stadtprediger und Benefiziat St. Anna): 1819 – 1822, Ingolstadt
Beruf (Prediger bei St. Peter): 1822 – 1829, München
Hauptbeschäftigung (Definitor und Stadtpfarrer, Pfarrei Unsere Liebe Frau): 1835 , Bamberg
Beruf (Sekretär des Erzbischöflichen Consistorium oder Ehegericht I. Instanz ): um 1844 , Bamberg
Beruf (Summus custos): um 1848 , Bamberg
Beruf (Sekretär am Metropolitan-Gericht als Appellations-Instanz in Generalvikariats- und Ehesachen für die Suffragan-Bisthümer Würzburg, Eichstätt, Speyer): um 1848 , #Unbekannt
Beruf (Priesterweihe): 03.12.1811 , Bamberg
Hauptbeschäftigung (Pfarrer in Hallstadt ): 11.04.1829 – 1835, Hallstadt
Hauptbeschäftigung (Domkapitular): 03.09.1842 , Bamberg
Priester: 30.01.1812 – 1829
Pfarrer: 11.04.1829 – 1842
Domkapitular: 03.09.1842 – 01.12.1866
Römisch-katholisch: –
Metropolitankapitel der Erzdiözese Bamberg:
Pfarrei St. Anna (Ingolstadt):
Pfarrei St. Martin (Bamberg):
Pfarrei St. Peter (München):
Pfarrei Unsere Liebe Frau (Bamberg):